Finale ist ein Fußballspiel mit Karten das man, wie sollte es auch anders sein, gewinnt, indem man innerhalb eines Spieles mehr Tore "schießt" als der Gegner. Ein Spieler trainiert den SV Stollen, der andere den FC Acker. Beide Mannschaften bestehen aus einem Kartensatz zu je 60 Karten (30 Spielerkarten und 30 Taktikkarten). Die Spieler teilen sich, wie im realen Fußballgeschäft in Torhüter, Verteidiger, Mittelfeldspieler und Stürmer ein. Mit den Taktikkarten wird festgelegt, welche Mannschaft angreift und welche verteidigt sowie welche Spieler zum Einsatz kommen.
Aus den 30 Spielerkarten wählt jeder Spieler genau 15 aus (11 Feldspieler und vier Reservespieler). Die so ausgewählte Mannschaft darf einen Gesamtpunktewert (Die Punkte sind auf der jeweiligen Spielerkarte abgedruckt) von 50 nicht überschreiten. Die Auswahl der Spieler wird nur dadurch eingeschränkt, daß die Mannschaft mindestens einen Torhüter beinhalten muß. Sind die Spieler beider Teams ausgewählt, werden die beiden Mannschaften gleichzeitig aufgestellt. Hierzu werden die Spielerkarten in vier Reihen (Sturm, Mittelfeld, Verteidigung, Torhüter) ausgelegt, die 4 Reservespieler werden neben den Spielplan gelegt.
Von den Taktikkarten wählt sich jeder Spieler 11 Karten aus, die er gemischt und verdeckt als Stapel vor sich ablegt.Die 12. Karte ist immer die "Schlußkarte" und liegt ganz unten im Stapel. Die drei obersten Karten werden nun auf die Hand genommen, mit ihnen wird das Spiel begonnen.
Ein Spiel dauert bekanntlich 90 Minuten und da in diesem Spiel ein Zeitabschnitt 15 Minuten beinhaltet, besteht ein Finale-Spiel aus 6 Zeit- oder auch Spielabschnitten (ggf. kommen zwei Abschnitte dazu, im Falle einer Verlängerung). Zu Beginn eines jeden Zeitabschnittes wählt jeder Spieler aus den Taktikkarten in seiner Hand eine aus und legt sie verdeckt vor sich ab. Gleichzeitig wird dann aufgedeckt und derjenige mit der höheren Kampfstärke auf seiner Karte ist für diesen Abschnitt der Angreifer, sein Gegenspieler muß verteidigen. Die ausgespielten Taktikkarten sind aus dem Spiel und die Handkarten beider Spieler werden durch Ziehen wieder auf drei ergänzt. Dem Angreifer stehen nun soviele Angriffe zu, wie die Differenz der Kampfstärken aus den beiden Taktikkarten. Entsprechend der Taktikkarte die zum Zug kommt wählen die Spieler ihre Fußballer aus, die zum Einsatz kommen sollen und markieren sie mit einem Einsatzchip (Chip mit einem Ausrufezeichen). Die linke Hälfte der Taktikkarte betrifft den Angreifer, die Rechte den Verteidiger. Nachdem der Angreifer noch seine Einsatzchips eingesetzt und der Verteidiger evtl. an Hand seiner Einsatzchips darauf reagiert hat, werden die Spielstärken der ausgewählten Fußballer addiert. Zu diesem Ergebnis wird ein Würfelwurf dazuaddiert. Liegt der Angreifer gleichhoch oder höher als der Verteidiger, kommt es zu nächsten Aktion dieses Angriffs, dem sog. Spielabschluß. Anderenfalls bekommt der Verteidiger eine Konterchance (der Verteidiger erhält einen Angriff gemäß seiner Taktikkarte). Nachdem evtl. Sonderaktionen (z.B. Verletzungen oder Gelbe Karten) ermittelt wurden, müssen alle eingesetzten Spieler um 90 Grad nach links gedreht werden. Entsprechend der unteren Hälfte der aktuellen Taktikkarte werden von beiden Mitspielern erneut Fußballer ausgewählt, die durch Chips mit 2 Ausrufezeichen markiert werden. Wieder werden die Spielerstärken und ein Würfelergebnis addiert. Liegt der Angreifer höher als der Verteidiger, wurde ein Tor erzielt. Die eingesetzen Spieler werden wieder um 90 Grad gedreht und die Einsatzchips wieder entfernt, Der nächste Angriff bzw. Zeitabschnitt kann wie gerade beschrieben ablaufen. Vor jedem neuen Zeitabschnitt können Auswechslungen (jeder Spieler bis zu 4 Auswechslungen pro Match) vorgenommen werden.
Wer bei Spielende (ggf. nach Verlängerung und Elfmeterschießen) die meisten Tore erzielt hat, ist der Sieger.
Finale ist ein Fußballkartenspiel, das vielfältige taktische Möglichkeiten bietet.
Vielen Dank an Kosmos für das Rezensionsexemplar!
|